Insider-Talks: 10 Fragen an

Insider-Talks: 10 Fragen an Anja Deilmann, Business-Coach & Kindertheater-Gründerin

Anja Deilmann, Business Coach, Köln

Für die Kategorie „Insider Talks“ stelle ich heute Anja Deilmann Fragen zu ihrem Business und zu ihren Blogs. Anja betreibt nämlich zwei Blogs: Einen als Business-Coach, und einen für das Kindertheater Zauberflöckchen in Köln, das sie gegründet hat. Aber jetzt lasse ich Anja zu Wort kommen!

Anja Deilmann, Business Coach, Köln
Fotocredits Annette Völckner

1. Liebe Anja, stelle dich bitte kurz vor: Wer bist du? Was machst du beruflich?

Hallo, ich bin Anja Deilmann. Ich bin Business-Coach und habe eine tiefe Leidenschaft für die Weiterentwicklung von Menschen. Deshalb helfe ich in meinen Coachings Menschen dabei, ihre persönliche Veränderungen Schritt für Schritt zu gehen. Ich begleite sie in ihrem Prozess zu mehr innerer Stärke, Ruhe und Ausgeglichenheit.

In meinen Coachings lernen sie, mit einem Perspektivenwechsel Mut zu fassen, um neue Pfade zu erkunden und zuversichtlich in Richtung Zukunft zu blicken. Durch das Coaching und Training finden sie hin zu einer neuen beruflichen Chance, die sie erfüllt und glücklich macht.

Ich arbeite seit 2015 hauptberuflich in meiner Coaching-Praxis in Köln. Wegen Corona arbeite ich seit Februar 2020 ausschließlich online. Ich habe somit Kundinnen und Kunden in ganz Deutschland, der Schweiz und in Österreich.

Meine Coaching-Schwerpunkte sind:

  • Berufliche Neuorientierung, Stärken/Schwächen Profile, Potentialanalyse
  • Beruflicher Neustart
  • Burn-Out Prävention
  • Resilienz für Frauen

2. Welche Rolle spielt der Blog für dein Coaching-Business?

Mein Blog ist für mich das wichtigste Kanal. Ich gebe darin Content, Content, Content kostenfrei heraus. Menschen können sich hier einen guten Eindruck über meine Arbeitsweise und meine Arbeitsfelder verschaffen.

3. Neben deinem Coaching-Business begleitest du das Kindertheater Zauberflöckchen in Köln. Wie bist du dazu gekommen? Was genau macht das Kindertheater?

Ja, richtig, 2013 hat mich eine Kollegin bei der Bayer AG angesprochen. Sie hat mich gefragt, ob mir nicht etwas Schönes für die Kinder in ihren vielen Betriebs-Kitas einfallen würde. Etwas, das der Konzern ihnen als kleines Goodie zu Weihnachten ermöglichen kann.

Die Idee war geboren. Schnell haben Autor, Regie, Schauspieler und ich das erste Theaterstück „Warten auf das Christkind“ für Kinder zwischen 3 und 6 Jahren auf die Beine gestellt. Im Advent 2013 war Premiere!

warten-auf-das-christkind
Aufführung von „Warten auf das Christkind“, Kindertheater Zauberflöckchen, Köln (Fotocredits Annette Völckner)

Daraus ist das Kindertheater Zauberflöckchen in Köln entstanden; ich bin die Gründerin. Alles, was im Kindertheater passiert und angeboten wird, ist eine echte Herzensangelegenheit für mich. Seit 1. November 2021 habe ich die Leitung für das operative Geschäft abgegeben an eine sehr erfahrene Theaterleitung, Johanna Olbrich.

Das Kindertheater Zauberflöckchen ist spezialisiert auf interaktive musikalische Theaterstücke für Kinder in den Kindergärten. Sie lernen spielerisch über die Interaktion und das gemeinsame Singen. Durch das Kindertheater werden sie schon im kleinsten Kindesalter an die Theater-Kultur herangeführt.

Ich bleibe weiterhin im Hintergrund und zeige mich dann gerne, wenn das Theater zu Theaterfestivals eingeladen wird, oder wenn Kita-Träger uns zu Konferenzen oder Veranstaltungen einladen.

4. Auch für das „Kindertheater Zauberflöckchen“ führst du einen Blog. Wie bist du auf diese Idee gekommen?

Die Idee für den Blog für das Kindertheater Zauberflöckchen ist aus der Corona-Krise heraus entstanden. Aufführungen waren nicht mehr möglich, wir wollten aber trotzdem etwas für die Familien und die Kinder tun und mit ihnen in Austausch bleiben. Deshalb haben wir den Blog gestartet.

Der Blog behandelt alle Themenfelder, die für Familien wichtig sind. Wir halten sie mit informativen und hilfreichen Blogartikeln zur Bewältigung des Alltagswahnsinn zwischen Milchpfützen, Dauerschnupfen und Sandburgenbauen auf dem Laufenden.

Neben Theaterthemen kommen viele Themen hinzu, die für Mütter, Väter, für Großeltern und natürlich für Kids relevant sind. Und ein bisschen berichten wir auch aus dem Kindertheater. Es gibt zum Beispiel ein „Behind the Scenes“ und Lustiges von und mit unseren beliebten Handpuppen Ramon & Trudi.

trudi-gans-vom-gertrudenhof-buehnenbild-mit-bauer-peter
Trudi, Gans vom Gertrudenhof, mit Bauer Peter (Fotocredits Annette Völckner)

5. Kannst du beide Blogs strategisch ähnlich angehen, oder gibt es Unterschiede?

Die Strategie ist bei beiden Blogs ähnlich: Die Leser*innen sollen richtig was mitnehmen. Für sich, für die Kids, für die Familie, für den Beruf oder die berufliche Neuausrichtung.

Die Blogs richten sich auf den ersten Blick an zwei verschiedene Zielgruppen. Es gibt aber viele Überschneidungen. Bestimmte Themen sind sowohl für Eltern als auch im Businesscoaching relevant. Hier funktioniert der Brückenschlag sehr gut; ich verlinke ganz einfach von einem auf den anderen Blog.

6. Wie oft und wie regelmäßig bloggst du?

Durchschnittlich schreibe ich auf meinem Coaching-Blog zwei Blogartikel pro Monat. Die Blogartikel für den Kindertheater-Blog habe ich ausgelagert.

7. Wie groß ist der Zeitaufwand, den du in deine beiden Blogs steckst?

Im Durchschnitt etwa zwei Tage pro Monat.

8. Wie wichtig sind die Blogs für den Erfolg des jeweiligen Unternehmens, also für das Coaching-Business und das Kindertheater?

Beide Blogs sind immens wichtig. Die Sichtbarkeit entsteht und wächst über eine immer größer werdende Leserschaft. Das schafft Vertrauen und führt zu einem immer besseren Bekanntheitsgrad.

Die-Wunschmaschine-wanda-ist-stolz-auf-ihre-neue-erfindung
Die Wunschmaschine: Wanda ist stolz auf ihre neue Erfindung (Fotocredits Annette Völckner)

9. Welchen Tipp würdest du jemandem geben, der gerade damit beginnt, ein Business im Online-Bereich aufzubauen?

Bleib dran. Führe dir Immer und immer wieder das gleiche Mantra vor Augen: Bloggen ist kein Sprint, eine treue Leserschaft aufzubauen ist kein 100-m-Lauf. Das ist ein Marathon und braucht Zeit, Zeit, Zeit.

Es braucht auch Zeit, um sich auszuprobieren und neue Wege zu versuchen. Nicht alles läuft von Anfang an, wie gewünscht.

10. Willst du sonst noch etwas loswerden? Nur zu!

Mir ist im Dezember 2021 klar geworden, dass ich mich nicht mehr abhängig machen darf von Social Media. Ich habe Stunden um Stunden täglich damit zugebracht, auf allen nur erdenklichen Kanälen zu liken, zu kommentieren, tolle eigene Beiträge zu posten. Und am Ende verpufft all das in aller kürzester Zeit.

Ich konzentriere mich bei beiden Blogs künftig auf das Bloggen. Dort spielt die Musik!

Hier findest du Anja Deilmann:

Hier geht es zum Kindertheater Zauberflöckchen:

Vielleicht interessieren dich auch diese Blogbeiträge:

Hier geht es zu weiteren Blogbeiträgen von mir: Im Interview erzählt die grüne SEO-Texterin Laura Filz, wie sie als Texterin „grün“ arbeitet. In den beiden anderen Blogbeiträgen findest du Tipps zum Bloggen. Klicke gerne rein und hol dir Inspiration und Ideen!

Meine SEO-Checkliste für € 0,- gibt dir einen Überblick über die SEO-Maßnahmen, die du bei deinen Blogbeiträgen und den Seiten auf deiner Webseite umsetzen solltest. Sonst hast du viel Arbeit mit dem Schreiben, aber wenig Erfolg – weil deine Beiträge von Suchmaschinen nicht gefunden werden und nicht gut ranken. Schade um den Aufwand!

Hier geht es zum Download der SEO-Checkliste:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert